Inhaltsnavigation
Sie sind hier:
Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz: Eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Etwa zwei Millionen Menschen leiden an dieser Erkrankung (auch Herzschwäche genannt), die eine verminderte Pumpfunktion des Herzens darstellt. Mit dem Behandlungsprogramm CorBene und einer damit einhergehenden hohen medizinischen Behandlungsqualität hilft Ihnen die Audi BKK die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit Ihres Herzens zu steigern.
Auf einen Blick
- strukturierte und transparente Behandlung und Vermeidung von Doppeluntersuchungen
- Frühzeitige Einschaltung des Kardiologen und Terminvergabe innerhalb von zehn Werktagen
- Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Kardiologe
- Vermeidung von Krankenhausbehandlung durch rechtzeitige Therapieanpassung bei Auftreten von Beschwerden
- Nutzung modernster Technologien durch Einsatz der telemedizinischen Diagnostik und Patientenüberwachung
- Verbesserung der Behandlungs- und Lebensqualität
- Versorgung nach neusten medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen
Im Detail
Bei einer Herzinsuffizienz ist der Herzmuskel zu schwach den Körper sowie die Organe mit ausreichend Blut, Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Die betroffenen Patienten leiden unter Müdigkeit, Atemnot und Leistungsschwäche. Die Folgen des Blutstaus können Wasseransammlungen im Körper oder aber auch in der Lunge sein. In schweren Fällen kann dies sogar zu einem lebensbedrohlichen Lungenödem führen.
Unser Behandlungsprogramm CorBene hilft Ihnen durch die hohe medizinische Behandlungsqualität die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit Ihres Herzens zu steigern.
CorBene setzt sich aus den beiden Wörtern Cor (lat. Herz) und Bene (ital. gut) zusammen. Ziel ist eine schnellere und besser aufeinander abgestimmte medizinische Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Durch die enge Zusammenarbeit von niedergelassenen Hausärzten, ambulant tätigen Kardiologen sowie weiteren Partnern wird dem Patienten eine optimale Behandlung geboten und es werden unnötige Doppeluntersuchungen und lästige Wartezeiten vermieden.
Inanspruchnahme
Für die Teilnahme an unserem Versorgungsangebot benötigen wir Ihre Unterschrift auf der Teilnahmeerklärung, die Sie direkt von Ihrem Arzt erhalten.