Inhaltsnavigation
Sie sind hier:
Psychotherapie per Video
Bei psychischen Belastungen ist schnelle Hilfe gefragt. Die Suche nach geeigneten Therapeuten in Ihrer Nähe wird jedoch häufig durch lange Wartezeiten erschwert. Eine weite Anfahrt oder eingeschränkte Mobilität verschärfen die Situation. Ebenso verzögert sich der zeitnahe Beginn einer notwendigen psychotherapeutischen Behandlung. Die Audi BKK bietet mit dem Online-Therapieangebot MindDoc eine schnelle und flexible Art der Psychotherapie: Per Video-Chat von zu Hause oder unterwegs.
So erhalten Sie in Phasen psychischer Belastungen schnelle, direkte aber vor allem wirksame Unterstützung. Gleichzeitig bleiben Sie während der gesamten Therapie unabhängig. Sowohl hinsichtlich Ort und Zeit.
Auf einen Blick
- schneller Zugang zur Therapie direkt über die Website von MindDoc
- Therapiesitzungen via Video-Chat von zu Hause oder unterwegs
- Online-Terminvereinbarung
- Vollwertige Psychotherapie bei Depressionen und Essstörungen
- persönliches Erstgespräch vor Ort zur Diagnostik
- Unterstützung durch zusätzliche Online-Inhalte für Therapie
Im Detail
Was ist MindDoc und wer bietet dieses Online-Angebot an?
MindDoc ist ein Online-Angebot der Schön Klinik. Es ist wissenschaftlich validiert und vereint mehr 30 Jahre Erfahrung in der stationären von Patienten mit digitalen Möglichkeiten von heute. Die Schön Klinik bietet die Video-Psychotherapie bereits seit 2015 an. Mittlerweile gibt es bundesweit rund 50 Standorte für das persönliche Erstgespräch bei einem Therapeuten vor Ort.
Für wen ist diese Online-Therapie geeignet?
Versicherte der Audi BKK mit Depressionen und Essstörungen können das Angebot kostenlos nutzen. Voraussetzung hierfür ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Ferner dürfen Sie sich aktuell nicht in einer psychotherapeutischen Behandlung befinden. Sie benötigen lediglich eine gültige E-Mailadresse, einen Internetzugang sowie einen Computer inklusive Webcam.
Die Besonderheit von MindDoc ist, dass die Psychotherapie nicht in den Räumen des Psychotherapeuten erfolgt. Die Behandlung erfolgt online in Form eines Video-Chats. Sie haben damit die Möglichkeit der regelmäßigen Online-Therapie ohne Anfahrt und Wartezimmer.
Ihr Weg zur Video-Psychotherapie:
Schritt 1: Online Selbsttest
Psychische Belastungen sind keine Seltenheit. Oft gehen diese über das normale Maß hinaus. Ob Sie psychotherapeutische Unterstützung benötigen, erfahren Sie in einem kostenlosen Online-Selbsttest. Das Ergebnis erhalten Sie sofort übermittelt. Sollte der Test zeigen, dass MindDoc die richtige Behandlung für Sie ist, geht es zum persönlichen Erstgespräch.
Schritt 2: Erstgespräch vor Ort
Sie wählen online einen Termin für ein persönliches Erstgespräch. Hier haben Sie die Auswahl an Psychotherapeuten an rund 50 Standorten in ganz Deutschland. Also auch in Ihrer Nähe. Hier erfolgt eine klare Diagnostik und die Aufklärung zum weiteren Programmverlauf.
Schritt 3: Video-Psychotherapie mit Ihrem Online-Therapeuten
Zunächst wird die Teilnahme im Erstgespräch geprüft. Danach können Sie bequem online Ihren 1. Therapietermin bei einem Therapeuten Ihrer Wahl der Schön-Klinik buchen. Anschließend erfolgt die Absprache weiterer Sitzungen. Sie erhalten 24 wöchentliche Sitzungen. Diese sind aufgeteilt in Video-basierte Therapie sowie Austausch per Chatnachrichten.
Inanspruchnahme
Hier geht es zum kostenlosen Online-Selbsttest.
Zur Teilnahme an der Video-Psychotherapie ist eine Teilnahmeerklärung notwendig. Diese füllen Sie im Rahmen des persönlichen Erstgesprächs aus. Grundlage bilden Diagnostik und Aufklärung über das Therapieangebot durch den teilnehmenden Psychotherapeuten.