Die Gesundheit Ihres Kindes ist auch für uns das Wichtigste. Unser Programm BKK Starke Kids unterstützt Sie deshalb mit zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen und einer individuellen telemedizinischen Versorgung – weit über den Standard hinaus und selbstverständlich kostenlos.
PädExpert®
Mit PädExpert® bietet die Audi BKK Kindern mit seltenen oder chronischen Erkrankungen bundesweit ein telemedizinisches Fachärzte-Netzwerk an. Ihr ambulant tätiger Kinder- oder Jugendarzt kann sich hier telemedizinische Expertisen zu verschiedenen Krankheitsbildern einholen. Die Behandlung findet weiter in Ihrer vertrauten Kinderarztpraxis statt.
PädAssist®
Krankheitsprotokolle führen Sie mit unserem PädAssist® jetzt ganz einfach: indem Sie die Gesundheitsdaten Ihres Kindes mit der kostenlosen Smartphone-App „Mein Kinder- und Jugendarzt“ erfassen und an Ihren behandelnden Kinder- und Jugendarzt übermitteln.
PädHome®
Die Besprechung der Protokollergebnisse können Sie ganz stressfrei von zu Hause aus erledigen.
Atopisches Ekzem (Neurodermitis): Zur Behandlung von Neurodermitis wurde gemeinsam mit den Kinder- und Jugendärzten und Kinder- und Jugendärztinnen das ganzheitliche exklusive Behandlungskonzept „Atopisches Ekzem“ entwickelt.
Ihre Vorteile: Das Konzept beinhaltet verschiedene digitale Komponenten, zum Beispiel zur Erfassung von Krankheitstagebüchern in der App und die virtuelle Übertragung dieser an die betreuende Praxis. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Erkenntnisse aus den Tagebüchern in einer zeitsparenden Online-Videosprechstunde zu besprechen. Ein Angebot, das sich mit der regulären Betreuung bei Ihrem Kinder- und Jugendarzt oder Ihrer Kinder- und Jugendärztin vor Ort verbinden lässt. Gleichzeitig kann der telemedizinische Input dermatologischer Expertise genutzt werden, um die Behandlung immer an aktuelle Gegebenheiten anzupassen.
Sollte es dennoch, trotz einer optimalen Behandlungsplanung, zu kurzfristigen Fragen kommen, ist auch ein spontaner Austausch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin möglich. Am besten über den BKK STARKE KIDS-Chat in der „PraxisApp: Mein Kinder- und Jugendarzt“.
Atopisches Ekzem – zum Hintergrund der Erkrankung
Etwa 10-15 % der Kinder leiden in Deutschland unter dieser Erkrankung. Meist entsteht sie bereits im Säuglingsalter. Prägend sind dabei die körperlichen und psychischen Belastungen für die Kinder und ihre Eltern im Umgang mit dem unerträglichen Juckreiz, der meist nachts und in Schüben auftritt. Mit der Diagnose ändert sich vieles im Leben des Kindes. Und doch ist es der Wunsch vieler Eltern, es so „normal“ wie möglich aufwachsen zu lassen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, gemeinsam mit Ihrem Kinder- und Jugendarzt oder Ihrer Kinder- und Jugendärztin unter Berücksichtigung medizinischer Expertise einen individuellen Behandlungsplan abzustimmen. Das ermöglicht Ihnen auch, auf spontane Krankheitszeichen sofort reagieren zu können. Die Betriebskrankenkassen haben dies erkannt.
Was benötigen Sie dafür?
Um unser umfassendes telemedizinisches Angebot nutzen zu können, benötigen Sie und Ihr Arzt lediglich die kostenlose App „Mein Kinder- und Jugendarzt“. Diese können Sie bequem im App Store oder im GooglePlay Store herunterladen.
Babycheck
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen U2 bis U4 erhalten Sie mit BKK Starke Kids zusätzliche Informationen zur Prophylaxe des plötzlichen Kindstods, zur Ernährung, zur Allergieprävention, zur Unfallverhütung und zur Schlafoptimierung.
Sehstörungen
Ihr Kind kann im Alter von 5 bis 14 Monaten sowie im Alter von 20 bis 50 Monaten an einem kostenlosen Augenscreening (Untersuchung auf Fehlstellung der Augen) beim Kinderarzt teilnehmen.
Sprachentwicklungsstörungen
Im Alter zwischen 33 und 42 Monaten prüft Ihr Kinderarzt die Sprachentwicklung Ihres Kindes. Bei Auffälligkeiten wird Ihnen ein qualifizierter Sprachtherapeut bzw. Logopäde empfohlen.
BKK Grundschulcheck I und II (U10 und U11)
Zwischen 7 und 8 Jahren (U10) bzw. zwischen 9 und 10 Jahren (U11) können Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen die schulischen Leistungen erheblich beeinflussen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen daher das Fördern der Sozialkompetenz sowie das Erkennen und Behandeln von Verhaltensauffälligkeiten. Ergänzt werden U10 und U11 jeweils durch eine körperliche Untersuchung mit den Schwerpunkten:
- Bestimmung von Körpergewicht, Größe und BMI
- Genitalentwicklung
- Sehvermögen
- Blutdruck
- Urinstatus
- Überprüfung des Impfstatus
BKK Jugendcheck (J2)
Zu den Schwerpunkten des BKK Jugendcheck (J2) im Alter von 16 bis 17 Jahren zählen Pubertäts- und Sexualstörungen, Haltungsstörungen und Kropfbildung, Adipositas, Diabetesvorsorge sowie Sozial- und Verhaltensstörungen.
Vermeidung von Infektionskrankheiten
Der Impfstatus Ihres Kindes wird bei den Vorsorgeuntersuchungen laufend kontrolliert.
Legen Sie einfach die Versichertenkarte Ihres Kindes beim (teilnehmenden) Kinderarzt vor. Dann werden die genannten Vorsorgeuntersuchungen für Ihr Kind kostenlos durchgeführt. Eine Zuzahlung fällt nicht an. Hier finden Sie die Liste der teilnehmenden Ärzte.