Suchergebnisse

1144 Ergebnisse ergab der Suchbegriff „“

  • Meldeverfahren 2023

    Angabe Hauptbetriebsnummer in allen Meldungen ab 2023 Angabe Hauptbetriebsnummer in allen Meldungen ab 2023 Zur elektronischen Anforderung von Arbeitgeberdaten auf Grundlage eingehender Anmeldungen (§ 28b Absatz 3b SGB IV) muss für die Einzugsstelle ersichtlich sein, ob ein neues Arbeitgeberkonto anzulegen oder die in der Anmeldung angegebene Betriebsnummer einem bestehenden Arbeitgeberkonto zuzuordnen ist. Diese Unterscheidung ist nur möglich, sofern in der Anmeldung neben der Angabe der...

  • Beiträge 2023

    Abgeltung Arbeitszeitguthaben Die beitragsrechtliche Behandlung von Zeitguthaben aus sonstigen flexiblen Arbeitszeitregelungen, die nicht durch Freistellung von der Arbeitsleistung ausgeglichen, sondern kumuliert in Arbeitsentgelt abgegolten werden, richtet sich nach § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB IV. Hiernach findet für die beitragsrechtliche Behandlung der aus Arbeitszeitguthaben abgeleiteten laufenden Arbeitsentgelte das Zuflussprinzip Anwendung. Die Beitragsansprüche entstehen demnach erst mit dem...

  • Beschäftigung 2023

    Entgeltunterlagen Entgeltunterlagen Ab dem 1. Januar 2023 sind die für die Betriebsprüfung notwendigen Daten an den Renten­versicherungs­träger elektronisch aus einem systemgeprüften Entgelt­abrechnungs­programm zu übermitteln. Auf Antrag des Arbeit­gebers kann für Zeiträume bis zum 31. Dezember 2026 auf eine elektronische Übermittlung verzichtet werden. Der Antrag ist formlos unter Angabe der Betriebsnummer an den Rentenversicherungsträger zu senden, der für die Betriebsprüfung...

  • Aktuelle Rechtsprechung 2023

    Wartefrist nach dem EFZG und Erstattungsanspruch AAG Gemäß § 3 Abs. 3 EFZG besteht gegenüber dem Arbeit­geber ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheits­fall bis zur Dauer von 6 Wochen nach vier­wöchiger ununter­brochener Dauer des Arbeits­verhältnisses. Ein Tarif­vertrag oder eine Betriebs­vereinbarung kann eine vom Gesetz abweichende Regelung zu Gunsten der Arbeit­nehmer treffen und die Warte­frist verkürzen oder einen An­spruch auf Entgelt­fort­zahlung ab dem ersten Tag der...

  • Steuerrecht 2023

    Jahressteuergesetz Nach dem geltenden Einkommensteuerrecht können Ar­beit­ge­ber bei Arbeitnehmern, die nur kurzfristig be­schäf­tigt sind, die Lohnsteuer mit einem Pausch­steuer­satz von 25 Prozent des Arbeitslohns erheben. Voraussetzung für das Vorliegen einer kurzfristigen Be­schäf­tigung ist unter anderem, dass der Arbeitslohn während der Beschäftigungsdauer 120 Euro durch­schnitt­lich je Arbeitstag nicht übersteigt. Durch die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns erhöht sich mit Wirkung...

  • Rechengrößen und Fälligkeitstermine 2023

    Rechengrößen 2023 Für die Fortschreibung der Rechengrößen der Sozialversicherung wird zum Zeitpunkt der Festlegung auf die Veränderung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer des Vorjahres (2021) zurückgegriffen. Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr (Lohnzuwachsrate) betrug 2021 bundeseinheitlich 3,30 Prozent und – auf der Basis der Ermittlungen des Statistischen Bundesamtes getrennt berechnet – in den alten Ländern 3,31 Prozent. Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der Renten- und...

  • Leistungsaushilfe Ausland

    Sofern Sie bei der Audi BKK versichert sind, Ihr gewöhnlicher Wohnsitz im europäischen Ausland ist oder Sie sich mindestens einmal wöchentlich in Ihrem Wohnland/Heimatland aufhalten, haben Sie die Möglichkeit sich dort zur Leistungsaushilfe registrieren zu lassen und medizinische Leistungen nach dortigem Landesrecht zu erhalten. Im Detail Die Leistungsaushilfe ist in den folgenden Staaten möglich. Serbien, Montenegro, Mazedonien, Bosnien – Herzegowina, Tunesien, Türkei, Belgien, Bulgarien,...

  • Entsendung innerhalb Europas

    Bei berufsbedingten Auslandseinsätzen ist ein Verbleib in der deutschen Sozialversicherung im Rahmen einer Entsendung für bis zu 24 Monate möglich. Grundsätzlich entscheidet jeder Staat in eigener Zuständigkeit darüber, ob und unter welchen Voraussetzungen für einen Arbeitnehmer, bei Ausübung einer Beschäftigung in diesem Staat, Beiträge zur dortigen Sozialversicherung zu entrichten sind. Um eine doppelte Beitragszahlung zu vermeiden haben sich die Staaten der Europäischen Union (EU) sowie...

  • Ausnahmevereinbarung

    Um den weiteren Verbleib in der deutschen Sozialversicherung zu ermöglichen, werden im Rahmen der Abkommensstaaten auch sogenannte Ausnahmevereinbarung ermöglicht. Bitte beachten Sie dabei, dass dies sogenannte „kann“ Bestimmungen sind, die das Einverständnis des ausländischen Sozialversicherungsträgers voraussetzen. Es besteht kein Rechtsanspruch das eine solche Vereinbarung abgeschlossen werden muss. Mit den folgenden Staaten sind Ausnahmevereinbarungen möglich: EU / EWR – Staaten und der...

  • Geplante Krankenhausbehandlung im Ausland

    Als Kunde der Audi BKK haben Sie die Möglichkeit medizinische Behandlungen auch im Ausland in Anspruch zu nehmen. Allerdings gibt es hier einiges zu beachten. Zunächst gilt es zu berücksichtigen, dass geplante Behandlungen ausschließlich in Staaten in Anspruch genommen werden können, in denen die Verordnung über Soziale Sicherheit in Europa gilt. Dies sind alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU)*, die Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)* und zusätzlich die Schweiz....

Ihr Kontakt zu uns

Postfach 10 01 60
85001 Ingolstadt