1034 Ergebnisse ergab der Suchbegriff „“
-
Fälligkeit
Beiträge sind grundsätzlich am drittletzten Bankarbeitstag des Monats fällig, in dem die Beschäftigung ausgeübt wird. Samstage und Sonntage sowie gesetzliche Feiertage stellen keine Bankarbeitstage dar. Im Detail Fälligkeit der Beitragsnachweise Der Arbeitgeber hat der Einzugsstelle den Beitragsnachweis spätestens zwei Arbeitstage vor Fälligkeit der Beiträge zu übermitteln. Die Einreichungsfrist orientiert sich dabei am Fälligkeitstag des § 23 Abs. 1 Satz 1 SGB IV, nach dem der...
-
Widersprüche
Versicherte von Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) können gegen einen ablehnenden Bescheid innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch einlegen. Wir möchten unseren Versicherten und Interessierten die Möglichkeit geben, sich über die Zahlen zu den Widersprüchen zu informieren. Denn wir sind der Meinung, dass Ehrlichkeit und Transparenz erheblich zur Vertrauensbildung gegenüber der eigenen Krankenkasse beiträgt, und veröffentlichen die Inhalte freiwillig. Selbstverständlich sind die jeweiligen...
-
Gesellschaftliches Engagement
Gesundheitswesen durch eine Reform des Morbi-RSA Die Allianz Am 3.3.2016 hat sich die RSA Allianz, ein aus 12 Krankenkassen bestehendes kassenartenübergreifendes Bündnis, das sich im Interesse eines fairen Finanzierungssystems des Gesundheitswesens zusammengeschlossen hat, in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel der Allianz ist die Verbesserung der Finanzierung des Gesundheitssystems. Der Morbi-RSA Einer der Gründe, der derzeit zu einer Schräglage im Gesundheitssystem führt, ist die...
-
Besondere Beschäftigungsverhältnisse
Übergangsbereich Üben Arbeitnehmer eine versicherungspflichtige Beschäftigung ab dem 1. Oktober 2022 im Übergangsbereich mit einem Arbeitsentgelt zwischen 520,01 Euro und 2.000 Euro aus, gelten besondere Regelungen für die Ermittlung der Beitragsbemessungsgrundlage sowie für die Beitragstragung zur Kranken-, Pflege-, Renten und Arbeitslosenversicherung. Zudem sind die SV-Meldungen von Beschäftigungen im Übergangsbereich besonders zu kennzeichnen. Übergangsbereich Minijob, Geringfügig...
-
Servicestandards
So muss Service. Probleme sind da, um gelöst zu werden. Direkt und ohne Warteschleife. Sie haben ein dringendes Anliegen, oder benötigen eine wichtige Information? Wir kümmern uns darum. Wer uns fragt, bekommt eine verlässliche Antwort. Am Telefon, oder gern auch ganz persönlich, an 30 Standorten in ganz Deutschland. Und sollten Sie Ihrer Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner einmal nicht erreichen, ruft er innerhalb von 60 Minuten zurück. Noch Fragen? Fragen! Gut zu wissen. Gut zu...
-
Übergangsbereich
Üben Arbeitnehmer eine versicherungspflichtige Beschäftigung ab dem 1. Oktober 2022 im Übergangsbereich mit einem Arbeitsentgelt zwischen 520,01 Euro und 1.600 Euro aus (bis 30.09.2022 von 450,01 Euro und 1.300 Euro), gelten besondere Regelungen für die Ermittlung der Beitragsbemessungsgrundlage sowie für die Beitragstragung zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Zudem sind die SV-Meldungen von Beschäftigungen im Übergangsbereich besonders zu kennzeichnen. Ab Januar 2023...
-
Häusliche Krankenpflege
Sie wollen lieber zu Hause anstatt im Krankenhaus wieder gesund werden? Kein Problem. Die Audi BKK ermöglicht Ihnen, im Krankheitsfall in Ihrer vertrauten häuslichen Umgebung zu bleiben oder früh dorthin zurückzukehren und übernimmt die Kosten für häusliche Krankenpflege. Ergänzend zur Krankenhausvermeidungspflege erbringt die Audi BKK auch die so genannte Sicherungspflege, durch die der Erfolg der ambulanten ärztlichen Behandlung gesichert werden soll. Im Detail Häusliche Krankenpflege (HKP)...
-
Hallo Baby
Geburten vor der 37. Schwangerschaftswoche mit einem Geburtsgewicht von weniger als 2.500 Gramm, sind ein zentrales Problem in der Geburtshilfe. National und international sind steigende Frühgeburtenraten zu verzeichnen. Medizinische Risikofaktoren, wie bspw. die bakterielle Vaginose und die Infektion mit Toxoplasmose können zu einem Anstieg der Frühgeburtenrate führen. Das frühzeitige Erkennen und die Reduktion dieser Risikofaktoren zählt zu den wichtigsten Zielen von Hallo Baby. Eine der...
-
Hausarztzentrierte Versorgung
Lückenloser Austausch der beteiligten Fachärzte, Vermeidung von Doppeluntersuchungen, der Patient immer im Fokus: mit der kostenlosen hausarztzentrierten Versorgung (HZV) sind Sie bei der Audi BKK klar im Vorteil. Die Mehrheit der Bundesbürger sucht bei körperlichen Beschwerden zunächst den Hausarzt auf. Eine perfekte Basis für das HZV-Modell: Der Hausarzt kennt Ihre Krankengeschichte und koordiniert – im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung – als erste Anlaufstelle alle erforderlichen...
-
Haushaltshilfe
Unterstützung per Haushaltshilfe – im Notfall gut versorgt. Sie sind krank und können Ihren Haushalt vorübergehend nicht weiterführen? Egal ob Kinderbetreuung, Wohnungsputz, Kochen oder Einkaufen: Sofern keine weitere Person in Ihrem Haushalt die anfallenden Arbeiten übernehmen kann, kümmert sich die Audi BKK – über das gesetzliche Maß hinaus – um eine kompetente Haushaltshilfe oder übernimmt die Kosten für eine von Ihnen selbst beschaffte Haushaltshilfe. Und das ab dem ersten Tag der...