Inhaltsnavigation
Sie sind hier:
Das sind die Leistungen der Audi BKK
Die Audi BKK ist eine Kranken-Kasse.
Wir versichern Menschen.
Wir bezahlen viele Leistungen:
- Leistungen, damit Sie gesund bleiben.
Zum Beispiel einen Gesundheits-Kurs.
Oder eine Untersuchung beim Arzt.
Und zwar bevor Sie krank werden.
Das nennt man Vorsorge-Untersuchung. - Leistungen, damit sie gesund werden.
Zum Beispiel Medikamente oder Behandlungen.
Arbeits-Unfähigkeit

Sie haben eine Arbeit.
Plötzlich werden Sie krank.
Sie können deshalb nicht zur Arbeit gehen.
Man sagt: Sie sind arbeitsunfähig.
Sind Sie länger krank?
Dann müssen Sie zum Arzt gehen.
Spätestens wenn Sie schon 3 Tage krank sind.
Der Arzt schreibt eine Krank-Meldung.
Man sagt auch:
Arbeits-Unfähigkeits-Bescheinigung.
Sie bekommen 3 Zettel:
- Einen Zettel müssen Sie an Ihren Chef schicken.
- Und einen Zettel müssen Sie an uns schicken.
- Und einen Zettel behalten Sie.
Auf dem Zettel steht: So lange dauert Ihre Krankheit.
Kranken-Geld

Sie sind länger krank?
Dann müssen Sie zum Arzt gehen.
Der Arzt schreibt eine Krank-Meldung.
Man sagt auch: Arbeits-Unfähigkeits-Bescheinigung.
Dann bekommen Sie von uns Kranken-Geld.
Das ist ein Ersatz für Ihren Lohn.
Es ist aber etwas weniger Geld als Ihr Lohn.
Dies sind einige von unseren Leistungen:
Arznei-Mittel

Der Arzt schreibt ein Rezept über Medikamente oder Verband-Mittel. Wir übernehmen dann die Kosten.Manche Mitglieder müssen etwas Geld dazu bezahlen.
Das nennt man Eigen-Anteil.
Behandlung durch einen Arzt

Sie können sich einen Arzt aussuchen.
Der Arzt muss einen Vertrag mit der Kranken-Kasse haben.
Sie gehen zum Arzt und zeigen Ihre Gesundheits-Karte vor.
Der Arzt behandelt sie dann.
Und wir bezahlen die Behandlung.
Manche Leistungen vom Arzt bezahlen wir nicht.
Diese Leistungen müssen Sie selber bezahlen.
Die Leistungen heißen IGeL-Leistungen.
Der Arzt gibt Ihnen dazu Informationen.
Sie müssen die Absprachen mit dem Arzt zusammen aufschreiben.
Das sind Leistungen vom Arzt.
Für sie persönlich.
Die Leistungen helfen Ihnen gesund zu werden.
Aber die Leistungen bezahlt die Kranken-Kasse nicht.
Die Leistungen müssen Sie selber bezahlen.
Gesundheits-Telefon

Sie haben Fragen zu Ihrer Krankheit?
Oder zu Medikamenten?
Sie haben einen Brief vom Arzt.
Und Sie verstehen den Brief nicht?
Dann rufen Sie uns an!
Wir erklären Ihnen die Sachen.
Das ist die Telefon-Nummer: 0 800/ 28 34 255.
Sie können uns an jedem Tag im Jahr und
zu jeder Uhr-Zeit anrufen.
Der Anruf ist für Mitglieder der Audi BKK kostenlos.
Deshalb brauchen wir Ihre Mitglieds-Nummer.
Die steht vorne auf Ihrer Gesundheits-Karte.
Heil-Mittel/ Therapie

Heil-Mittel ist ein anderes Wort für Therapie.
Sie brauchen eine Therapie, damit
- eine Krankheit nicht entsteht
- eine Krankheit nicht schlimmer wird
- Ihre Beschwerden weniger werden.
Eine Therapie hilft Ihnen!
Dann wird Ihr Leben angenehmer und
sie können überall so gut wie möglich mitmachen.
Es gibt verschiedene Arten von Therapie.
Zum Beispiel Kranken-Gymnastik.
Sie brauchen eine Therapie?
Dann schreibt der Arzt eine Verordnung.
Darauf steht die Art der Therapie.
Und noch andere Informationen.
Sie können sich nun einen Therapeuten aussuchen.
Gehen Sie zum Therapeuten.
Und geben Sie dort die Verordnung ab.
Der Therapeut behandelt sie dann.
Und wir bezahlen die Behandlung.
Aber manche unserer Mitglieder müssen etwas Geld dazu bezahlen.
Das nennt man: Eigen-Anteil.
Kranken-Haus

Sie brauchen eine Behandlung oder
eine Operation in einem Kranken-Haus.
Dann bezahlen wir die Behandlung oder Operation.
Aber das Kranken-Haus muss einen Vertrag mit uns haben.
Manche Operationen machen auch Ärzte in ihrer Praxis.
Diese Operationen heißen: Ambulante Operationen.
Die Kosten für ambulante Operationen bezahlen wir auch.
Manche Mitglieder müssen im Kranken-Haus etwas Geld dazu bezahlen.
Das nennt man Eigen-Anteil.
Kur
Sie können eine Kur machen
- um gesund zu bleiben oder
- um gesund zu werden.

In einer Kur gibt es:
- Behandlungen durch Ärzte
- Therapien
- Gespräche mit Psychologen
- Sport-Angebote und
- Bastel-Angebote.

Was Sie in der Kur machen,
wird in der Kur-Einrichtung überlegt.
Ziel ist,
dass es Ihnen wieder besser geht.
Ihr Arzt entscheidet,
ob Sie eine Kur machen sollen.
Er überlegt,
welche Kur gut für Sie ist.
Wenn wir für die Kur zuständig sind,
dann müssen Sie uns einen Antrag schicken.
Wir prüfen den Antrag.
Und dann suchen wir eine passende Kur-Einrichtung für Sie aus.
Es gibt ambulante Kur-Einrichtungen:
Diese Kur-Einrichtungen sind in der Nähe von Ihrem Wohn-Ort.
Sie können nachts zu Hause schlafen.
Sie machen nur die Behandlungen in der Kur-Einrichtung.
Es gibt stationäre Kur-Einrichtungen:
Diese Kur-Einrichtungen sind weiter von Ihrem Wohn-Ort entfernt.
Sie fahren dort hin und bleiben dort.
Ähnlich wie im Urlaub.
Manche unserer Mitglieder
müssen etwas Geld zur Kur dazu bezahlen.
Das nennt man Eigen-Anteil.
Pflege

Sie brauchen Pflege?
Wir bezahlen die Pflege.
Entweder wir bezahlen Ihre Pflege in einer Einrichtung.
Zum Beispiel in einem Alten-Heim.
Das nennt man vollstationäre Pflege.
Oder wir bezahlen Ihre Pflege zu Hause.
Das nennt man ambulante Pflege.

Wenn Sie die ambulante Pflege nehmen,
dann bezahlen wir:
- Pflege-Geld.
Ein Angehöriger pflegt sie.
Dann bekommen Sie Geld.
Das Geld können Sie dem Angehörigen für seine Arbeit geben.
- Pflege-Dienst
Das heißt: Pflege-Sachleistung.
Sie können Pflege-Geld und Pflege-Sachleistung
einzeln bekommen.
Oder Sie bekommen einen Teil von beiden Leistungen.
Außerdem bezahlen wir
- Pflege-Sachmittel
Das sind Sachen,
die Sie oder Ihr Pfleger brauchen.
Zum Beispiel Einmal-Handschuhe.
- Tages-Pflege und Nacht-Pflege
Das nennt man teilstationäre Pflege
Das bedeutet Sie wohnen zu Hause.
Und Sie gehen entweder am Tag
oder in der Nacht in eine Pflege-Einrichtung.
- Kurzzeit-Pflege
Sie wohnen zu Hause.
Vielleicht kann Sie kurze Zeit niemand dort pflegen.
Sie können deshalb nicht alleine leben.
Dann können Sie für diese Zeit in einer Pflege-Einrichtung wohnen.
- Ersatz-Pflege und Verhinderungs-Pflege
Sie werden von einer Person gepflegt.
Diese Person braucht Zeit für sich.
Zum Beispiel um eine andere Arbeit zu machen.
Dann kann eine Ersatz-Pflege-Person kommen.
Oder Sie gehen in der Zeit in eine Einrichtung. Zum Beispiel in eine Pflege-Einrichtung.
- Umbau Ihrer Wohnung
Wir bezahlen den Umbau Ihrer Wohnung.
Damit die Wohnung barrierefrei ist.
Dafür gibt es genaue Regeln.
Fragen Sie uns danach.
Das Thema Pflege ist sehr schwierig!
Haben Sie dazu Fragen?
Dann melden Sie sich bei uns.
Wir haben Pflege-Berater.
Die helfen Ihnen gerne.
Zahn-Arzt

Sie können sich Ihren Zahn-Arzt aussuchen.
Aber der Zahn-Arzt muss einen Vertrag mit uns haben.
Sie können zum Zahn-Arzt gehen,
bevor Ihre Zähne krank werden.
Das nennt man Vorsorge.
Gehen Sie zum Zahn-Arzt und zeigen Sie Ihre Gesundheits-Karte vor.
Der Zahn-Arzt übernimmt dann die Behandlung.
Und wir bezahlen die Behandlung.

Manche Leistungen vom Zahn-Arzt bezahlen wir nicht.
Diese Leistungen müssen Sie selber bezahlen.
Fragen Sie Ihren Zahn-Arzt.
Er gibt Ihnen dazu Informationen.
Sie müssen die Absprachen mit dem Arzt zusammen aufschreiben.
Vielleicht wird Ihnen beim Zahn-Arzt ein Zahn gezogen.
Oder ein Zahn ist kaputt gegangen.
Dann brauchen Sie einen neuen Zahn.
Das nennt man: Zahn-Ersatz.
Wir bezahlen einen Teil der Kosten für Zahn-Ersatz.
Das nennt man: Fest-Zuschuss.
So bekommen Sie den Fest-Zuschuss: Ihr Zahn-Arzt untersucht Ihre Zähne.
Er schreibt einen Plan.
Der Plan heißt: Heil- und Kosten-Plan.
Den Plan schicken Sie an uns.
Wir entscheiden dann:
Soviel Geld zahlen wir dazu.
Es gibt noch mehr Informationen zu unseren Leistungen.
Die stehen hier.
Aber der Text ist in schwerer Sprache geschrieben.