Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche

Die Gesundheit ihrer Kinder ist für alle Eltern das Wichtigste. Die richtige Vorsorge ist dabei das A und O. Denn je früher Gesundheitsprobleme erkannt und behandelt werden, desto größer sind die Heilungschancen. Deshalb beginnen die ersten Untersuchungen zur Früherkennung bereits direkt nach der Geburt Ihres Kindes. Diese regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche, die im alltäglichen Sprachgebrauch oft als U-Untersuchungen bezeichnet werden, sind in verschiedene Altersstufen unterteilt und werden von der Audi BKK durch die Übernahme der Kosten unterstützt.

U-Untersuchungen auf einen Blick

  • Kostenübernahme der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen für Babys, Kinder und Jugendliche - auch U-Untersuchungen genannt (Neugeborenenscreening, U1 bis U9 und J1)
  • Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen
  • Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen mit Starke Kids by BKK: U10, U11, J2 und Depressionsscreenings für Jugendliche
  • Zusätzliche Leistung: Mädchensprechstunde M1 führt Jugendliche an Arztbesuche bei Gynäkologinnen und Gynäkologen heran

So wichtig sind U-Untersuchungen

Im Kindes- und Jugendalter treten bei bis zu einem Drittel aller Kinder in Deutschland Fehlentwicklungen insbesondere in den Bereichen Sprache, Motorik und Sehen auf. Die gute Nachricht: Diese können durch gezielte fachärztliche Untersuchungen frühzeitig erkannt und therapiert werden. U-Untersuchungen sind deshalb ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Sie helfen, die Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes im Blick zu behalten und Ihren Liebsten einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. 

Die U-Untersuchungen sind in verschiedene Stufen unterteilt, die jeweils auf das Alter und die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt sind. Eine Zuzahlung fällt bei den U-Untersuchungen nicht an: Legen Sie einfach die Versichertenkarte Ihres Kindes beim (teilnehmenden) Kinderarzt vor.

Zusätzliche Leistungen für Kinder und Jugendliche

Teenagermädchen wird von Ärztin beraten

Mädchensprechstunde M1

Die Mädchensprechstunde richtet sich an Mädchen zwischen zwölf und 17 Jahren.

Mehr erfahren
Kinder spielen im Wald

Starke Kids by BKK

Das Programm „Starke Kids by BKK" bietet Familien ein umfassendes Vorsorgeangebot für Kinder und Jugendliche, das über den gesetzlichen Standard hinausgeht und bereits vor der Geburt beginnt.

Mehr erfahren
Kleines Mädchen lächelt die Ärztin an, während diese das Kind untersucht

PädExpert

PädExpert ist ein telemedizinisches Netzwerk, das Kinder- und Jugendärzten hilft, schnell und unkompliziert Spezialisten für die Diagnose und Therapieplanung hinzuzuziehen.

Mehr erfahren
Eine Ärztin bespricht Dokumente mit ihrer Patientin

Hautkrebs-Screening ab 15 Jahren

Wir unterstützen die Hautkrebsvorsorge mit einer umfassenden Untersuchung der ganzen Haut.

Mehr erfahren

Alle U-Untersuchungen in einer Tabelle

In unserer Tabelle sehen Sie, in welchem Alter die verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche stattfinden und welche Toleranzgrenzen gelten.

Untersuchungsstufe                         Toleranzgrenze                    
U1 Unmittelbar nach der GeburtKeine
U2 3. bis 10. Lebenstag3. bis 14. Lebenstag
U3 4. bis 5. Lebenswoche3. bis 8. Lebenswoche
U4 3. bis 4. Lebensmonat2. bis 4½. Lebensmonat
U5 6. bis 7. Lebensmonat5. bis 8. Lebensmonat
U6 10. bis 12. Lebensmonat9. bis 14. Lebensmonat
U7 21. bis 24. Lebensmonat20. bis 27. Lebensmonat
U7a 34. bis 36. Lebensmonat33. bis 38. Lebensmonat
U8 46. bis 48. Lebensmonat43. bis 50. Lebensmonat
U9 60. bis 64. Lebensmonat58. bis 66. Lebensmonat

U10: Für Kinder zwischen 7 und 8 Jahren, auch Grundschulcheck I genannt.

U11: Für Kinder zwischen 9 und 10 Jahren, auch Grundschulcheck II genannt.

J1: Für Kinder zwischen dem vollendeten zwölften und dem vollendeten 15. Lebensjahr. Die Anspruchsberechtigung schließt einen Zeitraum von zwölf Monaten vor Vollendung des 13. und nach Vollendung des 14. Lebensjahres ein (Toleranzzeit).

J2: Die Jugenduntersuchung J2 soll im Alter von 16 bis 17 Jahren durchgeführt werden. Es ist die letzte Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche vor dem Erreichen der Volljährigkeit.

Übersicht: Was passiert bei den U-Untersuchungen?

U1: Direkt nach der Geburt

Die U1-Untersuchung ist eine erste Basisüberprüfung des Gesundheitszustands Ihres Neugeborenen. Sie findet unmittelbar nach der Geburt statt und dient dazu, sofort behandlungsbedürftige Zustände und äußerliche Fehlbildungen zu erkennen. Der Arzt, die Ärztin oder die Hebamme prüft den Apgar-Wert, der die Hautfarbe, den Herzschlag, die Reflexe, die Muskelspannung und die Atmung beurteilt. Ihr Kind wird gemessen und gewogen, und es erhält Vitamin K, um inneren Blutungen vorzubeugen. Zudem werden die Kleinen bei der freiwilligen Früherkennungsuntersuchung auf angeborene Erkrankungen untersucht. 

U2: In der ersten Lebenswoche

Die U2-Untersuchung ist die erste umfassende Vorsorgeuntersuchung und findet zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag statt. Der Kinderarzt oder die Kinderärztin untersucht die Körperhaltung, die Spontanmotorik und die Organfunktionen Ihres Babys. Alle Ergebnisse werden im Gelben Heft notiert. Diese Untersuchung schließt an die U1 an und bietet eine erste umfassende Überprüfung der Gesundheit Ihres Kindes.

U3: Zwischen der 4. und 5. Lebenswoche

Bei der U3-Untersuchung wird Ihr Baby auf Anzeichen bestimmter Krankheiten untersucht und die allgemeine Entwicklung beurteilt. Der Kinderarzt oder die Kinderärztin prüft Größe, Gewicht, körperliche und geistige Fähigkeiten sowie Reaktionen. Die Ergebnisse werden im Gelben Heft dokumentiert. Eltern erhalten weiterführende Informationen zu Impfungen sowie der Ernährung des Kindes und zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstod.

U4: Zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat

Die U4-Untersuchung konzentriert sich auf die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Babys. Der Arzt oder die Ärztin überprüft das Wachstum, die motorische Entwicklung sowie das Seh- und Hörvermögen. Zudem wird der Impfstatus überprüft.

U5: Zwischen dem 6. und 7. Lebensmonat

Bei der U5-Untersuchung wird die geistige Entwicklung, die Beweglichkeit und das Hör- und Sehvermögen Ihres Babys getestet. Der Arzt oder die Ärztin führt spielerische Übungen durch, um die motorische Entwicklung zu beurteilen. Außerdem wird überprüft, ob das Baby Blickkontakt sucht, sich durch Wiegen oder Sprechen beruhigen lässt und allgemein ausgeglichen und zugewandt wirkt.

U6: Zwischen dem 10. und 12. Lebensmonat

Die U6-Untersuchung beginnt mit körperlichen Untersuchungen, bei denen Größe und Gewicht bestimmt werden. Herz und Lunge werden abgehört. Der Arzt oder die Ärztin testet die geistige Entwicklung sowie Bewegungsfähigkeit  des Kindes und überprüft das Sehvermögen.

U7: Kurz vor dem 2. Geburtstag

Bei der U7-Untersuchung wird die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes überprüft. Der Arzt oder die Ärztin prüft das Verständnis einfacher Wörter und Sätze und beurteilt das soziale Verhalten. Auch das Thema Schlaf (Ein- und Durchschlafen) wird angesprochen.

U7a: Kurz vor dem 3. Geburtstag

Bei der U7a-Untersuchung wird die Entwicklung des Kindes überprüft, beispielsweise ob die sprachliche Entwicklung altersgemäß ist und ob sich motorische Fähigkeiten wie Laufen, Klettern oder das gezielte Greifen weiterentwickelt haben. Zudem werden das Sozialverhalten beobachtet und eventuelle gesundheitliche Auffälligkeiten abgeklärt.

Zusätzliche zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen

Gesetzlich krankenversicherten Kleinkindern zwischen dem sechsten und dem vollendeten 33. Lebensmonat stehen seit 1. Juli 2019 drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen zur Verfügung. Dadurch soll insbesondere das Auftreten frühkindlicher Karies – auch „Nuckelflaschenkaries“ genannt – vorgebeugt werden.

Kinder zwischen dem sechsten und dem 33. Lebensmonat haben zusätzlich zweimal im Kalenderjahr Anspruch auf eine Zahnschmelzhärtung durch das Auftragen von Fluoridlack in der Praxis. Dem Entstehen frühkindlicher Karies kann so effektiv vorgebeugt und bestehender Initialkaries entgegengewirkt werden.

U8: kurz vor dem 4. Geburtstag

Die U8-Untersuchung beinhaltet eine umfassende körperliche Untersuchung, einschließlich Hör- und Sehtests. Der Arzt beurteilt die motorische Entwicklung und das Bewegungsverhalten sowie die Sprachentwicklung.

U9: Kurz nach dem 5. Geburtstag

Bei der U9-Untersuchung wird die körperliche und geistige Entwicklung weiter überwacht. Der Arzt prüft das Seh- und Hörvermögen und beurteilt die motorische sowie emotionale Entwicklung Ihres Kindes.

U10: Im Alter von 7 bis 8 Jahren (Starke Kids by BKK)

Zwischen 7 und 8 Jahren (U10) können Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen die schulischen Leistungen mindern. Schwerpunkte des Grundschulchecks sind deswegen zum einen die Förderung der Sozialkompetenz und das Erkennen und Behandeln von Verhaltensauffälligkeiten. Ergänzt wird die U10 durch diese körperlichen Untersuchungen:

  • Bestimmung von Körpergewicht, Größe und BMI
  • Genitalentwicklung
  • Sehvermögen
  • Blutdruck
  • Urinstatus
  • Überprüfung des Impfstatus

 Mehr unter: www.audibkk.de/starkekids

U11: Im Alter von 9 bis 10 Jahren (Starke Kids by BKK)

Zwischen 9 und 10 Jahren (U11) liegt der Fokus erneut auf Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, die die schulischen Leistungen mindern können. Schwerpunkte des zweiten Grundschulchecks sind deswegen die Förderung der Sozialkompetenz sowie das Erkennen und Behandeln von Verhaltensauffälligkeiten. Ergänzt wird die U11 durch diese körperlichen Untersuchungen:

  • Bestimmung von Körpergewicht, Größe und BMI
  • Genitalentwicklung
  • Sehvermögen
  • Blutdruck
  • Urinstatus
  • Überprüfung des Impfstatus

Mehr unter: www.audibkk.de/starkekids

J1: Im Alter von 12 bis 14 Jahren

Die J1-Untersuchung konzentriert sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden während der Pubertät. Der Arzt überprüft die körperliche Entwicklung und bespricht Themen wie Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit.

J2: Im Alter von 16 und 17 Jahren (Starke Kids by BKK)

Bei der J2-Untersuchung wird die körperliche und psychische Gesundheit Ihres Kindes weiter überwacht. Der Arzt bespricht mit den Jugendlichen Themen wie Stressbewältigung, soziale Beziehungen und gesunde Lebensgewohnheiten. Es geht aber auch um Sexualität, psychische Probleme und Drogenmissbrauch.

Mehr unter: www.audibkk.de/starkekids

Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen – Starke Kids by BKK

Über die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche hinaus, bietet die Audi BKK mit dem Gesundheitsprogramm Starke Kids by BKK eine große Auswahl an zusätzlichen Gesundheits- und Vorsorgeleistungen für Kinder und Jugendliche an. Diese Angebote gehen weit über die gesetzlichen Leistungen hinaus und fördern die gesunde Entwicklung Ihres Kindes.

  • Babycheck (1. – 5. Lebensmonat)
  • 1. Amblyopiescreening („Schielen") (5. – 14. Lebensmonat) beim Kinder- und Jugendarzt
  • 2. Amblyopiescreening („Schielen") beim Kinder- und Jugendarzt und Elternfragebogen (20. – 50. Lebensmonat)
  • Grundschulcheck I (7 – 8 Jahre, U10)
  • Grundschulcheck II (9 – 10 Jahre, U11)
  • Jugendcheck II (16 – 17 Jahre, J2)
  • Depressionsscreening (11 – 17 Jahre)

Starke Kids by BKK beinhaltet zusätzlich telemedizinische Inhalte, um eine optimale Versorgung Ihres Kindes durch den teilnehmenden Kinder- und Jugendarzt oder -ärztin zu ermöglichen.

Mehr zu Starke Kids by BKK erfahren Sie auf unserer Webseite.

Weitere Informationen zu den Leistungsinhalten finden Sie auch auf der Website von Family by BKK.

Veranstaltungen rund ums Kind

Online Seminar: Kindernotfälle – Erste Hilfe an Baby und Kind - 24.09.2025

Datum:
24. September 2025

Uhrzeit:
18 Uhr bis 21 Uhr

Mehr erfahren

Online-Seminar: Pubertät - Plötzlich steht die Welt kopf

Datum:
23. Oktober 2025

Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Mehr erfahren

Online Seminar: Kindernotfälle – Erste Hilfe an Baby und Kind - 09.10.2025

Datum:
09. Oktober 2025

Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Mehr erfahren

Online Seminar: Kindernotfälle – Erste Hilfe an Baby und Kind - 12.11.2025

Datum:
12. November 2025

Uhrzeit:
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Mehr erfahren

Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Eltern ihr Kind optimal fördern

Keine Frage, Eltern wollen alles richtig machen und ihrem Kind die besten Startchancen geben. Doch wie finden sie das ideale Maß zwischen Förderung und Überforderung? So begleiten Eltern ihr Kind bestmöglich, ohne es unnötig unter Druck zu setzen.

Mehr erfahren

neolexon-App: Digitale Sprachtherapie für Kinder

Sprache ist die wichtigste Form menschlicher Kommunikation. Umso wichtiger ist es, dass Kinder richtig sprechen lernen. Doch im Vor- und Grundschulalter leiden nicht Wenige unter Artikulationsstörungen. Werden diese rechtzeitig erkannt und logopädisch behandelt, lassen sich Sprachschwierigkeiten gut überwinden.

Mehr erfahren

Neurodiversität: Was Kinder mit ADHS und ADS zum Lernen brauchen

Menschen mit AD(H)S stehen vor speziellen Herausforderungen, die im Kindesalter beginnen. Wie könnte das Konzept der Neurodiversität ihnen und ihrem Umfeld helfen, ihr Leben erfolgreich zu gestalten? Ein Gespräch mit Professor Dr. André Zimpel von der Uni Hamburg.

Mehr erfahren

Ihr Kontakt zu uns

Postfach 10 01 60
85001 Ingolstadt