Inhaltsnavigation
Sie sind hier:
Zuzahlungen
Der Gesetzgeber sieht bei einigen Leistungen Zuzahlungen für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung vor. Welche Zuzahlungen das sind, erfahren Sie hier.
Versicherte, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Kinder/Jugendliche) sind von einer Ausnahme abgesehen, von allen Zuzahlungen befreit. Auch bei bestimmten Leistungen, die wegen Schwangerschaft oder Entbindung erbracht werden, sind keine Zuzahlungen zu entrichten.
Auf einen Blick
- Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, haben die sich aus dem Gesetz ergebenden Zuzahlungen an die zuständige Krankenkasse zu entrichten.
Ausnahme:
- Zuzahlungen bei Fahrkosten; hier besteht keine Altersbeschränkung
- wird die Leistung wegen Schwangerschaft oder Entbindung erbracht, so sind keine Zuzahlungen zu entrichten.
Abweichend davon gilt bei:- Krankenhausbehandlung; die Zuzahlungspflicht für eine stationäre Behandlung entfällt nur für die tatsächliche Entbindung
- Krankenhausbehandlungen aufgrund von Beschwerden während der Schwangerschaft; hier besteht weiterhin Zuzahlungspflicht
- Fahr-/Transportkosten; hier besteht immer eine Zuzahlungspflicht.
- Zuzahlungen im Zusammenhang mit Leistungen aufgrund eines Arbeitsunfalles oder des Bundesversorgungs- bzw. Opferentschädigungsgesetzes (BVG/OEG)
Im Detail
Für welche Leistungen müssen Zuzahlungen entrichtet werden?
Ärztliche und zahnärztliche Behandlung (Praxisgebühr) | Je Kalendervierteljahr 10 Euro für die erste Inanspruchnahme eines an der ambulanten ärztlichen, zahnärztlichen oder psychotherapeutischen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringers bis 31.12.2012; entfallen ab 01.01.2013 |
Arznei- und Verbandmittel | Je Mittel 10 Prozent des Abgabepreises, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro, allerdings jeweils nicht mehr als die Kosten des Mittels |
Fahrkosten* | Je Fahrt 10 Prozent der Kosten, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro, allerdings jeweils nicht mehr als die Kosten der Fahrt |
Häusliche Krankenpflege | Je Kalenderjahr für die ersten 28 Kalendertage der Leistungsinanspruchnahme 10 Prozent der Kosten sowie 10 Euro je Verordnung |
Haushaltshilfe | Je Kalendertag 10 Prozent der Kosten, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro, allerdings jeweils nicht mehr als die Kosten der Haushaltshilfe |
Heilmittel | Je Mittel 10 Prozent der Kosten sowie 10 Euro je Verordnung |
Hilfsmittel | Je Hilfsmittel 10 Prozent des Abgabepreises, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro, allerdings jeweils nicht mehr als die Kosten des Hilfsmittels |
Krankenhausbehandlung | Je Kalendertag 10 Euro für maximal 28 Tage im Kalenderjahr |
Medizinischen Rehabilitation | Je Kalendertag 10 Euro für die gesamte Dauer der Maßnahme Ausnahme: Anschlussrehabilitation – hier beträgt die Zuzahlung maximal 28 Tage im Kalenderjahr unter Anrechnung der bereits geleisteten Zuzahlungen für Krankenhausbehandlungen |
Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter | Je Kalendertag 10 Euro für die gesamte Dauer der Maßnahme |
Medizinische Vorsorgeleistungen | Je Kalendertag 10 Euro für die gesamte Dauer der Maßnahme |
Medizinische Vorsorgeleistungen für Mütter und Väter | Je Kalendertag 10 Euro für die gesamte Dauer der Maßnahme |
Soziotherapie | Je Kalendertag der Leistungsinanspruchnahme 10 Prozent der Kosten, mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro, allerdings jeweils nicht mehr als die Kosten der Soziotherapie |
Volljährige Versicherte haben grundsätzlich eine Zuzahlung zu leisten.
*Bei Fahrkosten gibt es keine Altersgrenze, hier ist daher jeder Versicherte zuzahlungspflichtig
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Katalog „häufig gestellte Fragen (FAQ)".
Inanspruchnahme
Gesetzlich Krankenversicherte haben je Kalenderjahr Zuzahlungen bis zu ihrer individuellen Belastungsgrenze zu leisten. Diese beträgt zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt des gesamten Familienhaushaltes. Liegt eine schwerwiegende chronische Erkrankung vor, sinkt die Belastungsgrenze für den gesamten Familienhaushalt auf ein Prozent.
Weitere Informationen zur Berechnung der Belastungsgrenze und zu den Möglichkeiten der Zuzahlungsbefreiung/-erstattung finden Sie hier.
Jetzt bei der Audi BKK: Mit GiroCode können Sie Überweisungen komfortabel mit dem Smartphone tätigen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Service
Mehr Informationen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Übersicht über die gesetzlichen Zuzahlungen
Verwandte Leistungen
Kontakt
Zuzahlungsmanagement
Tel.: 0841 887 887
Fax: 02735 659 422 78
E-Mail: zuzahlung@audibkk.de