Viele Krebserkrankungen können heute gut behandelt oder sogar geheilt werden. Je früher Krebs erkannt wird, desto besser sind die Therapieaussichten. Umso wichtiger ist die regelmäßige Krebsvorsorge. Die Audi BKK übernimmt die Kosten für viele Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung.
Krebsvorsorge – warum sie so wichtig ist
Untersuchungen zur Krebsvorsorge schiebt man häufig vor sich her. Dabei ist die Krebsfrüherkennung eine echte Chance, die Aussichten auf Heilung enorm zu verbessern. In vielen Fällen können Krebserkrankungen sogar ganz vermieden werden, wenn beispielsweise verdächtige Veränderungen auf der Haut oder in der Darmschleimhaut rechtzeitig entfernt werden.
In den Vorsorgeuntersuchungen können Darm-, Haut-, Prostata-, Brust- und Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig erkannt und schnell therapiert werden. Die Audi BKK übernimmt auch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen, die von anderen Krankenkassen nicht übernommen werden. Dazu gehört die digitale Darmkrebsvorsorge Care Diagnostica. Das ist ein sehr zuverlässiger Stuhlbluttest, den man einfach zu Hause anwenden kann. Außerdem übernimmt die Audi BKK für Menschen ab 15 Jahren exklusiv die Kosten für ein Hautscreening zur Vorbeugung von Hautkrebs.
Einen Überblick über alle Vorsorgeuntersuchungen zur Krebsfrüherkennung, für die wir die Kosten übernehmen, finden Sie in der folgenden Übersicht.
Vorsorge-Untersuchung | Alter | Geschlecht | Häufigkeit | Leistungen |
---|---|---|---|---|
Gebärmutterhalskrebs | 20 bis 34 Jahre | Frauen | Jährlich |
|
Gebärmutterhalskrebs | Ab 35 Jahren | Frauen | Alle drei Jahre |
|
Brustuntersuchung | Ab 30 Jahren | Frauen | Jährlich |
|
Mammografie der Brust | 50 bis 69 Jahre | Frauen | Alle zwei Jahre |
|
Hautkrebs-Screening (Ganzkörper) | Ab 35 Jahren | Frauen und Männer | Alle zwei Jahre |
|
Hautkrebs-Screening | Ab 15 Jahren (bei teilnehmenden Hautarztpraxen, Extraleistung der Audi BKK) | Frauen und Männer | Alle zwei Jahre |
|
Prostata- und Genitaluntersuchung | Ab 45 Jahre | Männer | Jährlich |
|
Dickdarm und Rektumuntersuchung | 50 bis 54 Jahre | Frauen und Männer | Jährlich |
|
Dickdarm und Rektumuntersuchung | Ab 55 Jahren | Frauen und Männer | Alle zwei Jahre |
|
Darmspiegelung* | 50 bis 54 Jahre | Männer | Jährlich |
|
Darmspiegelung* | Ab 55 Jahren | Männer | Alle zwei Jahre |
|
Darmspiegelung* | Ab 55 Jahren | Frauen | Zwei Untersuchungen im Abstand von zehn Jahren |
|
Darmkrebsvorsorge mit „Care Diagnostica“ | Ab 45 Jahren (Extraleistung der Audi BKK) | Frauen und Männer | Jährlich |
|
* Hinweis: Nehmen Frauen und Männer das Angebot zur Darmspiegelung erst ab dem Alter von 65 Jahren wahr, besteht Anspruch auf eine Früherkennungs-Darmspiegelung.
In den letzten Jahrzehnten haben Hautkrebserkrankungen zugenommen. Bösartige Hautveränderungen sind jedoch gut behandelbar, wenn sie früh erkannt werden. Deshalb finanzieren wir schon jüngeren Menschen Hautkrebs-Screenings. Alle zwei Jahre können sich Patienten und Patientinnen ab 15 Jahren in bundesweit teilnehmenden Hautarztpraxen auf verdächtige Hautveränderungen untersuchen lassen. Dabei profitieren sie auch von kostenlosen Zusatzleistungen, die das Hautscreening für Erwachsene nicht beinhaltet (siehe Übersicht oben). Teilnehmende Hautarztpraxen in Ihrer Nähe finden Sie in dieser Übersicht. Erwachsene ab 35 Jahren können sich in regulären Hautarztpraxen auf verdächtige Hautveränderungen untersuchen lassen.
Auch im Fall von Brustkrebs ist es wichtig, Tumore früh zu entdecken, um sie möglichst schonend zu therapieren. Das Mammografie-Screening richtet sich an gesunde Frauen zwischen 50 und 69 Jahren, bei denen es noch keine Anzeichen für Brustkrebs gibt. Alle zwei Jahre werden sie zur Mammografie eingeladen. Jedes Bundesland hat eine zentrale Stelle, die sich um die Anschreiben und die Terminvergabe kümmert.
Bei einer Mammografie wird die Brust geröntgt. Ist der Befund unauffällig, werden Sie in zwei Jahren wieder eingeladen. Sollte sich aus den Röntgenaufnahmen der Verdacht auf eine Krebserkrankung ergeben, werden weitere Untersuchungen vorgenommen.
Die Mammografie gilt als die zuverlässigste Methode zur Diagnose von Brustkrebs. Die Qualitätsanforderungen an das Screening-Personal, die teilnehmenden Arztpraxen und die Geräte sind hoch. Eine Überweisung von Ihrem Haus- oder Frauenarzt ist für das Mammographie-Screening nicht notwendig und auch nicht möglich. Die Teilnahme am Mammografie-Screening ist für Versicherte kostenlos.
Vor allem bei Darmkrebs haben Untersuchungen zur Vorsorge eine große Bedeutung. Denn bei einer frühzeitigen Diagnose ist Darmkrebs besser als jeder andere Krebs therapierbar. Dann liegen die Heilungschancen bei 90 Prozent. In vielen Fällen kann Darmkrebs sogar ganz vermieden werden, denn er entwickelt sich nur langsam in einem Zeitraum von sieben bis zehn Jahren aus einer Schleimhautvorwölbung, dem sogenannten Polypen oder Adenom. Die meisten von ihnen bleiben klein und harmlos, andere werden jedoch bösartig.
Da Darmkrebs im Frühstadium in der Regel keine Beschwerden verursacht, wird er häufig bei einer regulären Vorsorgeuntersuchung entdeckt. Erst im späteren Stadium kann Darmkrebs Blutarmut, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust hervorrufen. Im frühen Stadium treten manchmal Stuhlunregelmäßigkeiten auf. Da Polypen oder Tumore häufig bluten, werden Tests zum Nachweis von Blut im Stuhl eingesetzt. Die zuverlässigste Methode zur Diagnose von Darmkrebs ist aber die Darmspiegelung.
Bei etwa 30 Prozent aller Darmkrebserkrankungen besteht eine familiäre Vorbelastung. Wenn es in Ihrer Familie Fälle von Darmkrebs gibt, sprechen Sie unabhängig von ihrem Alter Ihren Arzt oder Ihre Ärztin darauf an. Sie können Ihr Risiko für Darmkrebs auch senken, wenn Sie sich reichlich bewegen und täglich frisches Obst und Gemüse essen.
Die Audi BKK übernimmt die Kosten für folgende Untersuchungen zur Darmkrebsvorsorge:
- Die jährliche Untersuchung des Dickdarms und des Bereichs vor dem After (Rektum) für Männer und Frauen von 50 bis 54 Jahren. Neben einer gezielten Beratung wird der Stuhl außerdem auf Blut untersucht (iFOBT-immunologischer Test)
- Männer zwischen 50 und 54 können zwischen jährlichem Stuhlbluttest und insgesamt zweimaliger Darmspiegelung im Abstand von mindestens zehn Jahren wählen. Männer ab 55 Jahren können den Stuhlbluttest alle zwei Jahre durchführen lassen.
- Frauen ab 55 Jahren können zwischen zweijährlichem Stuhlbluttest und insgesamt zweimaliger Früherkennungs-Darmspiegelung im Mindestabstand von zehn Jahren wählen.
- Nehmen Frauen und Männer das Angebot der Darmspiegelung erst ab dem Alter von 65 Jahren wahr, besteht ein Anspruch auf eine Darmspiegelung.
Eine Darmspiegelung hat den Vorteil, dass Vorwölbungen in der Schleimhaut (Polypen/Adenome) gleich bei der Untersuchung entfernt werden können. Zudem ist die Darmspiegelung schmerzfrei und risikoarm. Wer keine Darmspiegelung durchführen lassen möchte, kann einen Stuhltest in Anspruch nehmen.
Versicherten ab 45 Jahren steht exklusiv noch eine weitere Vorsorgeuntersuchung zu: die digitale Darmkrebsvorsorge Care Diagnostica.
Das ist ein Schnelltest, für Zuhause, der selbst kleinste Spuren von Blut im Stuhl nachweist. Sie wenden ihn selbst an und senden ihn wieder zurück. Wurde der Test ausgewertet, erhalten Sie das Ergebnis schriftlich – inklusive einer weiteren Empfehlung.
Das für Sie kostenlose Testset zur Darmkrebsfrüherkennung bestellen Sie online bei unserem Partner Care Diagnostica.
Weitere Informationen zum Thema Darmkrebs-Früherkennung finden Sie in unseren Broschüren:
Vorsorgen und Bonus erhalten
Krebsvorsorge macht sich doppelt bezahlt: Für Ihre Gesundheit und Ihren Geldbeutel. Machen Sie mit beim Bonusprogramm AktivFit.
Häufige Fragen rund um das Thema Krebsvorsorge
Nein. Für reguläre Vorsorgeuntersuchungen können Sie einfach einen Termin mit der jeweiligen Facharztpraxis vereinbaren. Auf das Darmkrebs-Screening machen wir unsere Versicherten im Alter von 50, 55, 60 und 65 Jahren turnusmäßig aufmerksam.
Darmspiegelungen führen Facharztpraxen für Innere Medizin durch, die über Kenntnisse zur „endoskopischen Dickdarmspiegelung“ verfügen. In Frage kommen außerdem Gastroenterologen und Fachärztinnen für Chirurgie, die zur Darmspiegelung berechtigt sind. In der Regel finden Darmspiegelungen ambulant statt.
Die Darmspiegelung ist schmerzfrei, risikoarm und die zuverlässigste Methode, um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen. Außerdem können verdächtige Vorwölbungen in der Darmschleimhaut schon während der Untersuchung entfernt werden.
Der immunologische Test (iFOBT) weist selbst geringste Mengen an Blut im Stuhl nach. Versicherte ab 45 Jahren können ihn einfach zu Hause anwenden. Die Ergebnisse werden schriftlich mitgeteilt.
Der Test untersucht eine Stuhlprobe auf nicht sichtbare (medizinisch: okkulte) Blutspuren, die auf Polypen im Dickdarm oder Darmkrebs hinweisen können. Er ist sehr genau und somit eine wichtige Methode zur Erkennung von Darmkrebs.
Neben Hausarztpraxen können auch Arztpraxen für Gynäkologie, Innere Medizin und Urologie die Tests ausgeben.
Studien zeigen, dass das Risiko an Darmkrebs zu erkranken für Männer bereits etwas früher zunimmt als bei Frauen.
In der Hautarztpraxis wird der gesamte Körper auf verdächtige Hautveränderungen untersucht. Auch der behaarte Kopf und der Genitalbereich. Besteht der Verdacht auf eine bösartige Veränderung, wird das Muttermal entfernt und das Gewebe untersucht.
Für Versicherte der Audi BKK sind die Untersuchungen zur Krebsvorsorge kostenlos.